Hauptmenü
- Die Zähringerstadt
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft & Umwelt
Nach wie vor werden Kampfmittel der ehemaligen Deutschen Wehrmacht und deren Kriegsgegner aus den Weltkriegen gefunden. Dies ist vor allem bei Bodeneingriffen im Zusammenhang mit Bauvorhaben, aber auch bei Aktivitäten in der Natur möglich. Ebenso ist es möglich, dass Sie auf eine scharfe Brief-, Koffer- oder Autobombe extremistischer beziehungsweise terroristischer Gruppen stoßen.
Kampfmittel sind
Wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie den Verdacht haben, auf eine Bombe oder andere Kampfmittel gestoßen zu sein?
Achtung: Wenn Sie den Fund nicht melden, machen Sie sich strafbar und setzen andere Personen einer hohen Gefahr aus.
keine
keine
Rufen Sie sofort den Notruf 110 an oder wenden Sie sich an die Polizei.
Teilen Sie mit:
Die Polizei koordiniert die Räumung und Entsorgung von Munitions- und Bombenfunden (Blindgänger).
Für die Meldung fallen für Sie keine Kosten an.
Der Kampfmittelräumdienst Baden-Württemberg sucht, räumt und entschärft Kampfmittel.
Stadt Weilheim an der Teck
Marktplatz
6
73235
Weilheim an der Teck
Telefon: 0 70 23/106 - 0
Fax: 0 70 23/106 - 114
stadt@weilheim-teck.de
Sprechzeiten:
Allgemeine Öffnungszeit (Öffnungszeiten Bürgerbüro) Mo 07:30 - 16:00 Uhr Di 08:00 - 18:00 Uhr Mi 08:00 - 13:00 Uhr Do 08:00 - 18:00 Uhr Fr 08:00 - 12:30 Uhr Allgemeine Öffnungszeit (Öffnunszeiten Stadtverwaltung) Mo 07:30 - 12:30 Uhr Di 09:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr Mi 09:00 - 12:00 Uhr Do 09:00 - 12:00 Uhr Fr 09:00 - 12:00 Uhr
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat dessen ausführliche Fassung am 27.09.2017 freigegeben.
Stadtverwaltung Weilheim Marktplatz 6 73235 Weilheim an der Teck |
Telefon: 07023 1060 Telefax: 07023 106114 E-Mail schreiben |