# Analytics ID: UA-54734766-1

Weilheim Aktuell: Weilheim an der Teck

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Weilheim an der Teck
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Jobs
Digitale Prozesse

Hauptbereich

Aus dem Gemeinderat

Artikel vom 23.02.2019

1. Bürgerfragerunde
Aus den Reihen der Zuhörerschaft wurden keine Fragen gestellt.
 
 
2. Kita Schellingstraße
– Freigabe Bauantrag
– Freigabe Gestaltung und Außenanlagen
– Freigabe Ausschreibung

Bereits in vergangenen Gemeinderatssitzungen wurde von Bürger­meister Züfle und den Ratsmitgliedern der dringende Bedarf an Betreuungsplätzen in Weilheim geäußert und der Neubau der Kita in der Schellingstraße auf den Weg gebracht. In der Ursprungsplanung wurde eine fünfgruppige Kindertages­einrichtung zunächst in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. So wurde die Möglichkeit geschaffen, zunächst mit zwei U3- und einer Ü3-Gruppe den Betrieb zu starten. Bei steigender Nachfrage –so der ursprüngliche Plan – hätte dann der fertiggeplante zweite Bauabschnitts mit zwei weiteren Gruppen realisiert ­werden ­können.
 
Bürgermeister Züfle lenkte den Blick auf die steigenden Ein­wohnerzahlen Weilheims, was nicht zuletzt auf verschiedene Baumaßnahmen von Bauträgern und städtische Bau­gebiete zurückzuführen ist. Weilheim sei erfreulicherweise eine ­lebendige und attraktive Stadt, daher habe man frühzeitig bereits an Erweiterungs­möglichkeiten der geplanten Kinder­tages­stätte gedacht. Nach den derzeitigen Bedarfs­berechnungen in der Kinderbetreuung und vor dem Hintergrund der in naher Zukunft geplanten Bauprojekte in Weilheim müsse jedoch die Aus­führung in zwei Bauabschnitten in Frage gestellt werden. Die der­zeitigen Vorhaben in der Kirchheimer Straße, der Wehrstraße oder der Oberen Mühlstraße sowie das Neubaugebiet Gänsweide II ­werden insbesondere im Bereich der Kernstadt junge Familien mit Kindern anziehen. Zudem ist für Weilheim eine erfreulicherweise überdurchschnittliche Geburtenrate bei Untersuchungen zu anderen Baugebieten festgestellt worden. Ausgehend von den derzeitig gut gefüllten Belegungszahlen städtischer Einrichtungen wären mit Fertigstellung des ­ersten Bauabschnitts bereits alle Betreuungsplätze nur durch die bereits in Weilheim wohnhaften Familien belegt. Im Hinblick auf die Baugebiete und Baumaßnahmen wird der Bedarf darüber hinaus ansteigen. ­Ferner wird eine der U3-Gruppen für den Umzug der interimsweise in Hepsisau eingerichteten Kleinkindgruppe vorgehalten. Auch muss berücksichtigt werden, dass immer mehr junge Familien bereits für 1- bis 3-Jährige Betreuungsplätze wünschen und damit die Nachfrage weiter steigt. Die Verwaltung empfiehlt daher, beide Bauabschnitte in einem zu realisieren und damit ausreichend Betreuungsplätze in insgesamt fünf Gruppen zur Verfügung stellen zu können. Auch aus wirtschaftlicher Sicht sprechen Kosteneinsparungen, weg­fallende Rückbauarbeiten und mög­licherweise weiter an­steigende Baukosten für einen zeitgleichen Bau beider Abschnitte.
 
Mit der Realisierung der Gesamteinrichtung in einem Bauvorhaben sind kleinere Anpassungen im Bauantrag vorzunehmen. Dabei wurde die Raumanordnung optimiert, sowie ein Geräteraum in zwei kleinere Unterbringungsmöglichkeiten geteilt. Die einhergehende Bebauungsplanänderung liegt derzeit in der Verwaltung zur Einsicht aus, danach wird der Bauantrag eingereicht und die Ausschreibungspakete vergeben. Zu Beginn des Jahres 2020 soll die Kita ihren Betrieb aufnehmen. Bürger­meister Züfle erläuterte, dass die Gewinnung geeigneter Fachkräfte für diese Gruppen eine weitere Herausforderung darstelle, der man jedoch in mehreren Ansätzen als attraktiver Arbeit­geber be­gegnet.
 
Durch das begleitende Architekturbüro Hullak-Rannow wurden in einer vorgelegten Kostenberechnung für beide Bauabschnitte rund 4,1 Mio. Euro angesetzt. Davon können Zuschüsse in Höhe von 623.000 Euro abgezogen werden. Aufgrund der sofortigen Realisierung beider Abschnitte müssen gegenüber den seitherigen Ansätzen weitere 2 Mio. Euro den liquiden Mitteln ent­nommen werden.
 
Die Stadträte zeigten sich überzeugt von der Umsetzung der Gesamtmaßnahme. Man müsse zwar die Finanzierbarkeit im Auge behalten aber auch auf die dynamischen Entwicklungszahlen eingehen. Weiter wurde eingebracht die ansteigenden Kinderzahlen auch für die später folgenden Schulplätze zu bedenken. Hierzu erwähnte Bürgermeister Züfle den Wettbewerb um das Quartier Brückengasse, in welchem mögliche Erweiterungsflächen für die Limburgschule berücksichtigt ­werden. Das Gremium folgte dem Verwaltungsvorschlag einstimmig.

3. Digitalisierungsstrategie
– Vorstellung Projektpartner und -zeitplan

Bürgermeister Züfle führt aus, dass der Gemeinderat im ­Dezember des letzten Jahres einer Teilnahme beim Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune BW“ zugestimmt hat und damit ein klares Ja in Richtung Digitalisierung signalisiert hat. Erfreulicherweise wurde die Stadt als eine von landesweit nur 16 Kommunen unter 20.000 Einwohner ausgewählt und erhielt eine Förderzusage in Höhe von 35.000 Euro. Damit soll nun im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie den Herausforderungen des ­Digitalen Wandels begegnet werden und bis 2025 Weilheim zu einer zukunftsfähigen „Future Community“ entwickelt werden.

 
Mit diesen Fördermitteln wurde als externer Projektpartner die Gemeindetag GT-Service GmbH gewonnen und mit der Be­ratung und Begleitung der Digitalisierungsstrategie beauftragt. Zum Start werden der Projektzeitplan und die IST-Analyse vorgestellt. Danach sollen in allen Lebensbereichen konkrete Maßnahmen unter Beteiligung der Bürgerschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft erarbeitet werden. Noch im Dezember 2018 soll die Digitalisierungsstrategie beschlossen werden und damit den ersten Grundstein legen.
 
Die Projektpartner konnten unmittelbar vor der Sitzung mit der Verwaltung bereits erste grobe Zielvorstellungen und ­Prioritäten erarbeiten. In einem Impulsvortrag hob Referent Herr Habbel, Bei­geordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, für Fragen der Digitalisierung hervor, dass vor allem der Mensch in den Mittelpunkt aller Entwicklungen gestellt werden sollte. Es soll ge­rade den Bürgern im ländlichen Raum Verein­fachungen ­bieten und mehr Lebensqualität schaffen. Vor dem Hintergrund der Generationen­gerechtigkeit und Nachhaltigkeit soll in ver­schiedenen Handlungsfeldern wie Bildung, Kultur und Freizeit sowie Handel und Wirtschaft Projekte und Maßnahmen ent­stehen, die Verbesserungen in diesen Lebensbereichen er­reichen.
Aus dem Rund der Stadträte wurde betont, dass man unbedingt am Puls der Zeit bleiben müsse, jedoch die Digitalisierung für viele ein schwer greifbares und schwer vorhersehbares Themen­feld darstelle. Es wurde gewünscht, einen spürbaren Nutzen für den Bürger in den Vordergrund zu stellen und die Kosten im Auge zu behalten. Bürgermeister Züfle und ­Christopher Heck von der GT-Service GmbH verdeutlichten, dass Weilheim nicht zuletzt förderwürdig klassifiziert wurde, weil schon einige ­digitale Fortschritte erreicht werden konnten, beispielsweise die 24-­Stunden-Ausleihe der Online-Bibliothek der Bücherei oder die Online erfassbaren Wasserzählerstände. Auf dieser Basis werde man weiter vorangehen und mit der Beteiligung der Bürger und der Zustimmung des Gemeinderats eine Digitalisierungs­strategie auf den Weg bringen. Für den 16. Oktober ist hierzu eine Bürger­beteiligung in der Limburghalle vorgesehen.

4. Beitritt zum Kreis Zweckverband Breitbandversorgung
Bürgermeister Züfle erläutert auch vor dem Hintergrund der ­Digitalisierung die Notwendigkeit von leistungsfähigen Breitbandnetzen in der heutigen Informationsgesellschaft. Dies zähle zu einem wichtigen Standortfaktor für Unternehmen, ­Bürger und somit der positiven Entwicklung einer Kommune. In den ver­gangenen Jahren konnten dabei bereits große Ver­besserungen erreicht werden. So konnten in den Gewerbe­gebieten Au und Tobelwasen private Telekommunikations­anbieter dafür ge­wonnen werden den örtlichen Unternehmen bei Bedarf echte Glasfaser ins Gebäude zu legen. In Wohngebieten konnte ­Hepsisau 2015 mit bis zu 50 Mbit versorgt werden. 2017 folgten im Stadtgebiet weitere rund 3000 Haushalte mit einer Band­breiten­erhöhung auf bis zu 100 Mbit. Damit besteht mittelfristig eine sehr gute und nahezu flächendeckende Versorgung. Langfristig führt jedoch an Glasfaseranschlüssen für jedes Haus kein Weg vorbei. 


Zur Erreichung dieses Ziels haben der Verband Region Stuttgart mit den fünf Landkreisen und der Landeshauptstadt den Schulterschluss geübt und klare Vorstellungen für den Breitbandausbau definiert. So sollen bis 2025 alle Industrie-/Dienstleistungsunternehmen und Gewerbetreibenden sowie 50 % der Privathaushalte einen gigabitfähigen, glasfaserbasierten Internet­zugang haben. Bis 2030 sollen dann 90 % der Privathaushalte versorgt sein.
Dieser – vorerst lose – Zusammenschluss von fünf Land­kreisen und 179 Kommunen hat zu Reaktionen bei den großen Telekommunikations­unternehmen geführt. So sind zahlreiche Angebote zur Zielerreichung unterbreitet worden, wobei die Deutsche Telekom als geeignetster Partner favorisiert wurde. Bis zum Jahres­ende 2018 ist ein Kooperationsvertrag zwischen den Landkreisen der Region Stuttgart mit der Landeshauptstadt und der Telekom geplant. Dabei wurde zugesichert, insgesamt rund 1,1 Mrd. Euro in der Region und im Landkreis Esslingen rund 210 Mio. Euro bis 2030 für den Breitbandausbau vorzusehen. ­Weitere 500.000 Euro sind von Seiten der Kommunen aufzu­bringen
Um diese positiven Entwicklungen fortzuschreiben, bedarf es auf Landkreisebene einer zentralen Koordinierung in Form eines Kreiszweckverbands Breitbandversorgung. Dieser hat auch den Zweck für den Fall, dass kein regionsweiter Rahmenvertrag mit der Telekom zustande kommt, zukünftig selbst Breitbandnetze zu bauen und zu vermarkten. Den durch einen Beitritt ent­stehenden Vorteilen steht eine jährlich zu zahlende Umlage von 4.236 Euro an den Kreiszweckverband gegenüber.
Bürgermeister Züfle konnte bereits über aktuelle Gespräche mit der Telekom zur Situation in Weilheim berichten. Ziel dieser Gespräche ist es, zum Jahresende konkrete Maßnahmen der Telekom für die Jahre 2019 und 2020 zu entwickeln. ­Darüber hinaus soll es eine strategische Aussage dazu geben, wie die ­regionsweiten Ziele in Weilheim bis 2025 bzw. 2030 erreicht ­werden sollen und welche kommunalen Beteiligungen dafür notwendig sind.

 


Dass der Schulterschluss der Kommunen bereits zu konkreten Telekom-Projekten führt, ist in Weilheim an zwei Stellen bereits aktuell zu sehen. So erhält das Baugebiet Gänsweide II Glas­faseranschlüsse und im Rahmen der Sanierung der Oberen Mühlstraße wird ebenfalls das Gigabit-Zeitalter Einzug halten.
Die Stadträte äußerten sich positiv zu den geplanten Ver­besserungen im Stadtgebiet beim Breitbandausbau und ­sprachen sich für einen Beitritt aus, nicht zuletzt auch, um ­großen Unternehmen mehr Stimmkraft entgegensetzen zu ­können.

5. Baumaßnahmen im Zeitraum Oktober 2017 bis August 2018
Die Verwaltung legte den Stadträten die Abrechnung der abgeschlossenen Baumaßnahmen von Oktober 2017 bis August 2018 in konkreten Zahlen vor.

So konnten Kanalsanierungen mit nötigen Renovierungen vorgenommen werden, die Krippe in Hepsisau innerhalb der vorgegebenen Finanzmittel in den Kindergarten interimsweise eingegliedert werden, die Außenanlagen der Kita Lerchenstraße umfassend saniert werden und für den Grüntrupp des Bauhofs ein Fahrzeug beschafft werden. Lediglich bei LED-Um­rüstung der Bühnenbeleuchtung der Zipfelbachhalle in Hepsisau ­wurden die veranschlagten Kosten geringfügig überschritten. Dies ist auf eine zusätzlich eingesetzte Lichtsteuerung zurückzuführen, welche nun individuelle veranstaltungsbezogene Be­leuchtungen ermöglicht.
In Summe konnten bei sechs von sieben Maßnahmen die ­Kosten um insgesamt mehr als 250.000 Euro günstiger gegenüber den Mittelansätzen abgerechnet werden. Dem steht eine Mittelüberschreitung bei einer Maßnahmen von lediglich 5.000 Euro gegenüber.
Die Stadträte nahmen die vorgestellten Zahlen zur Kenntnis.

6. Neubau Flst. Nr. 8334, Häringen
– Erlass einer Einbeziehungssatzung (§ 34 (4) 3 BauGB)
Bürgermeister Züfle erläuterte einen geplanten Neubau eines Wohnhauses mit Garage im Teilort Häringen. Von Seiten der Stadt wurde das kommunale Einvernehmen in Aussicht gestellt. Im Rahmen der Bauvoranfrage beim Landratsamt Esslingen wurde darauf hingewiesen, dass das Grundstück von keinem Bebauungsplan erfasst ist und damit im Außenbereich liegt. In diesem Bereich sind nur privilegierte Vorhaben zulässig. Eine Privilegierung ist nach Einschätzung des Landratsamtes hier nicht gegeben und eine Genehmigung daher nur bei Erlass einer Einbeziehungssatzung nach Baugesetzbuch möglich.

Eine solche Satzung mit ähnlichem Charakter wie ein einfacher Bebauungsplan wird erlassen, um planungs- und ordnungsrechtliche Voraussetzungen für die Erstellung von Wohnbebauung zu schaffen. Im Jahr 2009 wurde eine gleichlautende Satzung für ein ähnliches Vorhaben auf der gegenüberliegenden Straßenseite erlassen. Die Verwaltung schlägt vor, das Verfahren zum Erlass einer Einbeziehungssatzung einzuleiten und damit die Grundlagen für den beantragten Umbau der Haus­eigentümerin zu schaffen.
Das Ratsgremium folgte dem Verwaltungsvorschlag.

7. Besetzung Ausschüsse Gemeinderat nach Neufassung der Hauptsatzung
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung im Juli die Neufassung der Hauptsatzung mit einer geänderten Ausschusslandschaft beschlossen. In der Folge sind die neu gegründeten Ausschüsse durch Mitglieder aus dem Ratsgremium und Stellvertreter zu besetzen.

Entsprechend der Sitzverteilung im Gesamtgremium sollen die Ausschüsse mit Fraktionsmitgliedern besetzt werden. Im Wege der Einigung zur personellen Besetzung und entsprechend den von der Bürgerschaft gewählten Verhältnissen des Gemeinderats wurde daraufhin ein Vorschlag der Fraktionen erarbeitet.
Der neue Technische Ausschuss wird neben dem Vorsitzenden Herrn Züfle künftig durch die Stadträte Bernd Bauer, Michael Kübel und Joachim Naasz von der FWV; von Herrn Hartmut Hummel, Bernd Kautter und Gert Sindlinger von der UWV; sowie von Herrn Dr. Ulrich Mors, Martin Pfauth und Gerda Schrägle von der SBV belegt sein.
In den Verwaltungsausschuss wurden Laura Elser, Manfred Hermann, Karl Mohring und Herr Dr. Hans-Jörg Egerer von der FWV; Christl Heilemann, Wolfgang Rehm und Rainer Bauer von der UWV; sowie Martin Pfauth und Gerda Schrägle von der SBV gewählt.
Das Ratsgremium folgte den Besetzungsvorschlägen ein­stimmig. Die Ausschüsse werden künftig bei Bedarf für die Vorberatung komplexer Sachverhalte im Einzelfall einberufen.

8. Bekanntgaben und Anfragen
Ein Stadtrat erkundigte sich nach einer möglichen Über­dachung an der Bushaltestelle in der Kirchheimer Straße, nördlich des Gebäudes der Kreissparkasse. Stadtbaumeister Hofmann erklärte, dass in den Planungen dies nicht als Regelhaltestelle vorgesehen war und, daher keine Überdachung angedacht war. In der Praxis nutzt nun eine Linie diese Haltestelle.

Die Ver­waltung nimmt die Anregung mit, die Ein- und Ausstiege dieser Linie gegebenenfalls in die Brunnenstraße an die zentrale Bushaltemöglichkeit zu verlegen.

Kontaktdaten

Kontakt

  • Stadtverwaltung Weilheim an der Teck
  • Marktplatz 6
  • 73235 Weilheim an der Teck
  • Telefonnummer 07023 106-0
  • Faxnummer 07023 106-114
  • E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Rathaus

  • Montag 07:30 Uhr - 12:30 Uhr
  • Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
  • 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro

  • Montag: 07:30 Uhr - 13:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
  • Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
zum Seitenanfang