Hauptbereich
Lokale Betriebe unterstützen
Ein Appell an Weilheimer Bürger! Soziale Netzwerke bilden und lokale Betriebe unterstützen.
Übersichtsliste der Angebote sowie Meldeformulare
Hier finden Sie ein Zusammenstellung der verschiedenen Services. Lassen Sie uns die Herausforderung ergreifen und zeigen, dass wir zusammenstehen und die Zukunft nicht aus den Augen verlieren.
Liste der Angebote (wird laufend aktualisiert - Stand März 2021)
Meldeformulare
Weilheim hält ZUSAMMEN!
Jeder kann dazu beitragen die Vielfalt in Weilheim zu erhalten, indem er vermehrt lokale Angebote nutzt.
Weilheim hält ZUSAMMEN!
Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus stellt einerseits die Bürgerinnen und Bürger, andererseits aber auch Gastronomen, Einzelhändler, Betriebe sowie Dienstleister vor eine außergewöhnlich große Herausforderung.
Trotz der verordneten Schließungen bzw. Einschränkungen des gastronomischen Betriebs ist es bis auf Weiteres erlaubt, Speisen zur Auslieferung oder zur Selbstabholung anzubieten. Zahlreiche gastronomische Einrichtungen haben deshalb entsprechende Services eingerichtet.
Darüber hinaus bieten viele Weilheimer Unternehmer verschiedene Bestellmöglichkeiten sowie Lieferdienste an. Für viele Menschen, vor allem auch diejenigen, die ihre Wohnung nicht verlassen können, weil sie z. B. zu einer Risikogruppe gehören, besteht damit die Möglichkeit, sich zu versorgen und gleichzeitig lokale Unternehmen zu unterstützen.
Jeder kann dazu beitragen die Vielfalt in Weilheim zu erhalten, indem er vermehrt lokale Angebote nutzt.
Sei es in Form von
Gutscheingeschenken zu Ostern für die Zeit nach Corona
ab und zu das Lieblingsgericht zu bestellen, statt selbst zu kochen
verschicken von Blumengrüßen oder anderen Überraschungen, um andere aufzumuntern
etc.
Von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern werden kleine Hol- oder Bringdienste, Gesprächsangebote sowie z. B. Gassigehen mit Hunden angeboten. Wer Hilfe braucht oder sich engagieren möchte, kann sich bei der Stadtverwaltung zu den üblichen Arbeitszeiten unter Telefon 07023 106-0 melden. Die Mitarbeiter/-innen bei der Stadtverwaltung nehmen Anfragen und Hilfsangebote entgegen und vermitteln die Kontakte.
Auch die Kirchen bieten u.a. Botengänge und Einkaufshilfen an. Diese sind auf den Internetseiten der jeweiligen Einrichtung zu finden. Ebenso sind Gesprächsangebote sowie Unterstützung bei Ängsten und Sorgen aufgelistet.
Was ist dabei noch zu beachten?
Über den Datenschutz werden sowohl Hilfesuchende als auch Einkäufer aufgeklärt und geben für die Datenweitergabe ihr Einverständnis.
Da es sich um ein ehrenamtliches und freiwilliges Hilfsangebot handelt, haftet jeder für sich selbst. Die Stadt übernimmt keine Garantie..
Wir weisen darauf hin, dass jeder Missbrauch angezeigt wird.
Nach erfolgreicher Vermittlung oder Beendigung der Einkaufshilfe werden die Kontaktdaten gelöscht.
Die derzeitigen Angebote sind in der Übersicht aufgelistet. Diese wird laufend ergänzt. Für weitere Meldungen stehen Meldeformulare zur Verfügung. Oder per E-Mail an Frau Bauknecht (a.bauknecht(@)weilheim-teck.de).
Helfen Sie mit, dann überstehen wir gemeinsam diese schwere Zeit und können nach der Krise wieder voll durchstarten.
6. April 2020
Finanzhilfen, Regelungen und anderes für verschiedene Wirtschaftszweige und Branchen
Hotellerie und Gastronomie
Informationen sind zu finden auf den Seiten des DEHOGA zu
- einem Nothilfeprogramm für das Gastgewerbe
- einem Merk-/Informationsblatt
- arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie
- einer Checkliste für die Betriebsstillegung
- FAQ zur Betriebssicherungsschließung
- FAQ zur Kurzarbeit in Hotellerie und Gastronomie
- FAQ zum Arbeits- und Sozialrecht
Nutzen Sie die Solidaritätsaktionen für die Gastronomie der Schwäbischen Alb
Die Aktion #EhrenGastHaus des Schwäbischen Alb Tourismus unterstützt die heimische Gastronomie. Einfach Gutschein im Lieblingsrestaurant bestellen und Ehrengast werden. Auch ein schönes Mutmachergeschenk.
Die Aktion „Gutes für zuhause“ bündelt Restaurants, die ihre schwäbischen Köstlichkeiten für Zuhause anbieten, entweder zum Abholen oder sogar mit Lieferservice.
Tourismus
Eine Zusammenstellung wichtiger Informationen für den Tourismus sind unter www.corona-navigator.de sowie beim Deutschen Tourismusverband zu finden.
Ministerschreiben an Akteure in Tourismuswirtschaft - zentrale Anlaufstelle
Handwerker
finden Informationen auf der Seite der HWK Region Stuttgart. Hier werden beispielsweise die Fragen geklärt, was Kontaktverbot bedeutet oder ob es offizielle Passagierscheine gibt.
Kultur-, Kreativ- und Medienwirtschaft
Unterstützende Maßnahmen für den stark betroffenen Kultursektor zur Überbrückung bei Einkommens- oder Umsatzeinbußen wurden geschaffen.
Die Bundeshilfen ruhen auf drei großen Säulen, die geeignet sind, gerade auf die spezifischen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kreativen zu reagieren:
1. Kleinen Unternehmen wird bei der Betriebssicherung geholfen.
2. Persönliche Lebensumstände werden abgesichert.
3. Mit vielen rechtlichen Einzelmaßnahmen sollen Härten abgemildert werden.
Eine Übersicht zu Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung für Unternehmen und Selbständige aus dem Kultur-, Medien- und Kreativbereich finden Sie unter:
Das Soforthilfeprogramm Corona richtet sich an Soloselbständige sowie Klein- und Kleinstunternehmen auch der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie an Angehörige der Freien (auch künstlerisch-publizistischen) Berufe in Baden-Württemberg. Um deren wirtschaftliche Existenz zu sichern und Liquiditätsengpässe zu kompensieren, kann ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss für drei Monate gewährt werden. Eine elektronische Antragstellung ist ab sofort möglich unter der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg . Weitere Informationen sind auch beim Ministerium Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zu finden.
Außerdem sind Angebote und Informationen auf Länder- und Bundesebene auf der Internetseite des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zu finden und werden laufend ergänzt.
Nothilfeprogramm GEMA
Die GEMA stellt in einem zweistufigen Nothilfe-Programm finanzielle Unterstützung für Mitglieder zur Verfügung:
1. Schutzschirm LIVE
Komponisten, Textdichter und Musikverleger können finanzielle Unterstützung bei der GEMA ab sofort beantragen.
2. Corona Hilfsfond
Existenziell gefährdete GEMA Mitglieder können eine einmalige persönliche Übergangshilfe beantragen. Antragsformular sowie weitere Infos finden Sie hier Alle Notfall-Maßnahmen für Lizenznehmer sowie weiterführende Informationen sind auf der Website der GEMA zu finden.
Hinweis: Die Maßnahme gilt rückwirkend ab dem 16. März 2020.
Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Bundes-Wirtschaftsministeriums und des Landes-Wirtschaftsministeriums, die laufend über ihre geplanten und umgesetzten Maßnahmen berichten.
Senioren der Wirtschaft beraten in Coronakrise
Ehemalige Führungskräfte und Unternehmer aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und freien Berufen beraten und unterstützen Sie ehrenmatlich.
Webinare und digitale Angebote für Unternehmen
Handwerkskammer Region Stuttgart
Kostenfreie Webinare für Handwerker
https://www.hwk-stuttgart.de/webinare
https://www.hwk-stuttgart.de/webinare
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Digitale Informations-, Aus- und Weiterbildungsangebote nutzen
https://fachkraefte.region-stuttgart.de/aktuelles/news/?news_id=10343
Wirtschaftförderung der Region Stuttgart
Laufende Zusammenstellung aktueller Unterstützungsangebote und Fördermaßnahmen für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler der Region finden Sie hier.
Übersicht Maßnahmenpaket des Bundesministeriums der Finanzen
Kampf gegen Corona: Größtes Hilfspaket in der Geschichte Deutschlands Die globale Ausbreitung des Coronavirus stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Um die Gesundheit der Bürger zu schützen, Arbeitsplätze und Unternehmen zu stützen und um unseren sozialen Zusammenhalt zu bewahren, haben Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat ein Maßnahmenpaket von historischem Ausmaß beschlossen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Gesundheitsfragen, Alltagsmasken, etc
Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Personenverkehr (Nähanleitung/Handhabung)
Die Landesregierung hat beschlossen, dass ab dem 27. April 2020 die Pflicht zum Tragen von sogenannten „Alltagsmasken“ beim Einkaufen und im öffentlichen Personenverkehr gelten soll.
Eine Bedeckung von Mund und Nase kann helfen, uns gegenseitig zu schützen und die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Damit ist ausdrücklich kein medizinischer Mundschutz gemeint, es genügt ein Schal, Tuch oder eine selbst gemachte oder gekaufte Stoffmaske.
Anleitungen zum Nähen von Mund-Nasen-Masken
Die selbstgenähten Behelfs-Masken sind nicht zu verwechseln mit Mund-Schutz-Masken für Ärzte, Krankenschwestern, Krankenpfleger, Arzthelferinnen und Pflegepersonal, die diese Sicherheitsmasken dringend benötigen, um sich vor einer Infektion zu schützen.
Bei jeder selbst genähten Mund-Nasen-Maske handelt es sich um einen sogenannten Behelfs-Mund-Nasen-Schutz. Diese einfache Maske hat keinen speziellen Filter und schützt NICHT vor einer Ansteckung. Sie bietet keinen vollständigen Schutz. Sie schützt nicht den Träger selbst sondern die Mitmenschen vor einer Infektion.
Burda
Anleitung mit Schnittmuster
Nähfrosch.de
Einfache Maske für Mund und Nase selber machen
#StayHomeAndSew
Online Portal, dass selbstgenähte Masken von Ehrenamtlichen an soziale Einrichtungen mit Bedarf vermittelt.
Schnittenliebe.com
Schritt für Schritt Anleitung für Helfende und Hobbynähende(mit Videoerklärung):
EllePuls
Familienmasken, Kindermasken (ohne Draht und Schrägband)
Wichtig: auch wenn eine selbstgenähte Mund-Nasen-Maske getragen wird, sind die Abstandsvorgaben und die Hygieneregeln einzuhalten!
Allgemeine Informationen zu Mund-Nasen-Masken und Mundschutzmasken finden Sie hier:
Anleitung zur Handhabung und Reinigung von Mund-Nasen-Masken.
Sich und andere schützen: Verhaltensregeln etc.
Die zehn wichtigsten Tipps um Infektionen vorzubeugen
Poster der BZgA anschauen (PDF)
Fragen und Antworten bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bundesministeriums für Gesundheit informiert zu tagesaktuellen Corona-News, hilfreichen Downloads, WhatsApp-News etc.
Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg informiert zum Coronavirus
Allgemeine Informationen des Gesundheitsamtes und Landratsamtes Esslingen
Informationen des Landratsamtes Esslingen (Abstrichzentren, Fieberambulanzen, Corona-News etc.)
Verhaltensempfehlungen des Landkreises Esslingen für Kontaktpersonen zu COVID-19 (Coronavirus) Erkrankten
Empfehlungen für COVID-19 Erkrankte
Informationen des Gesundheitsamtes Esslingen
Abfälle aus Quarantäne-Haushalten und Arztpraxen
Zum Schutz Dritter müssen Abfälle aus Quarantäne-Haushalten und Arztpraxen sicher verpackt und in der Restmülltonne entsorgt werden. Das Umweltministerium Baden-Württemberg gibt Hinweise zur Entsorgung von virenbelastetem Abfall während der Corona-Epidemie an die Stadt- und Landkreise.
Wissenswertes zu Aktionen, Bußgeldkatalog, Ausflügen, FAQ
Wissenswertes zu Aktionen, Bußgeldkatalog, Ausflügen, FAQ
Beteiligungsportal Baden-Württemberg
Überall im Land helfen sich die Menschen in diesen Tagen gegenseitig, der Einfallsreichtum kennt kaum Grenzen. Auf der Seite von baden-wuerttemberg.de neuen Seite „Zusammen Abstand halten" wollen wir Ihnen eine Auswahl von guten Beispielen und Aktionen zeigen, wie sich Menschen, Institutionen und Kommunen in der Corona-Krise vernetzen und auf welche Art und Weise sich die Zivilgesellschaft engagiert.
Zum Beteiligungsportal der Landesregierung Baden-Württemberg
„Zusammen Abstand halten“
Beispiele und Aktionen bürgerschaftlichen Engagementes in Baden-Württemberg
Überall im Land helfen sich die Menschen in diesen Tagen gegenseitig, der Einfallsreichtum kennt kaum Grenzen. Auf der Seite „Zusammen Abstand halten" wird eine Auswahl von guten Beispielen gezeigt, wie sich Menschen, Institutionen und Kommunen in der Corona-Krise vernetzen und auf welche Art und Weise sich die Zivilgesellschaft engagiert. Zudem ist es der Landesregierung wichtig, dass es auch in Zeiten von Corona eine Möglichkeit für Bürgerbeteiligung gibt.
FAQ zu Aufenthalt im öffentlichen Raum, Veranstaltungen und sonstigen Ansammlungen
Antworten auf Fragen wie:
Darf man umziehen und dürfen einem Freunde und Familie dabei helfen?
Darf man draußen Sport machen?
Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier.
Bußgeldkatalog für Verstöße gegen Corona-Verordnung
Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht an die Landesverordnung zur Eindämmung des Coronavirus halten, drohen ab sofort empfindliche Bußgelder. Um eine einheitliche Handhabung zu gewährleiten, hat das Land Baden-Württemberg einen entsprechenden Bußgeldkatalog veröffentlicht.
Die Landespolizei überwacht die Einhaltung der Corona-Verordnung.
Seien Sie dabei – helfen Sie aktiv mit das Virus einzudämmen!
Hinweis des Schwäbische Alb Tourismusverband e.V.
https://www.schwaebischealb.de/informationen-zum-coronavirus
Reisen und Ausflüge in Baden–Württemberg
Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg informiert zu Reisen und Ausflügen in Baden-Württemberg, Stornierungen etc.
Infrastruktur und allg. Informationen aus dem Landkreis Esslingen
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen
Virenbelastete Abfälle richtig entsorgen
Hinweise des Umweltministeriums zur Entsorgung der Abfälle von positiv getesteten Personen und aus Quarantänehaushalten finden Sie hier
Anlieferung auf Entsorgungsanlagen nur in dringenden Notfällen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen bittet die Bürgerinnen und Bürger dringend darum, die Besuche auf den Entsorgungsanlagen auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken. Anlieferungen auf den Entsorgungsanlagen des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Esslingen sollten nur in dringenden Fällen erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter awb-es und beim Landkreis Esslingen.
Kanalisation und Abwasserreinigung nicht überfordern
Küchenkrepp oder Feuchttücher gehören nicht in die Toilette.
Im Interesse einer gesicherten Abwasserentsorgung appelliert das Umweltministerium an alle Haushalte, Feuchttücher, Küchenkrepp oder Zeitungspapier nicht über die Toiletten zu entsorgen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Öffentlicher Verkehr in Weilheim
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen für den Landkreis Esslingen sind hier zu finden.
Pressemeldungen zum Landkreis Esslingen